Ursprung des Namens Wessobrunn
Die Chronik des Hotel Wessobrunn zeugt von historischer Vergangenheit, die bis ins 8 Jhd. reicht. Den Ursprung zum Namen Wessobrunn finden wir in Bayern. Der Sage nach mussten einst Herzog Tassilo III.und sein Knecht Wezzo im Rotwald übernachten, da sie die Jagdhütte in der schon alles für sie vorbereitet war, nicht mehr fanden.
Der Herzog schlief auf dem Waldboden ein und hatte einen Traum von einer Quelle, die in vier Richtungen floss, und in der eine Leiter vom Himmel hinab hing. Engel schöpften Wasser aus dieser Quelle, das sie auf dieser Leiter in den Himmel brachten. Tassilo sah dies als ein Zeichen Gottes, dass er und sein Knecht in diesem Wald nicht verdursten mussten und ließ am nächsten Morgen seinen Knecht Wezzo nach der Quelle suchen. Der Knecht fand diese bald, und voller Freude und Dankbarkeit ließ Herzog Tassilo an diesem Ort, es war im Jahr 753, ein Kloster erbauen – Wessobrunn soll es ihrem Entdecker zu Ehren benannt worden sein – Wesso nach dem Namen Wezzo des Knechtes und Brunn steht für die gefunden Quelle.
Das Kloster Wessobrunn wurde von Benediktinermönchen bewohnt und befindet sich heute noch in der Stadt Wessobrunn, im Landkreis Weilheim, Bayern. Die Mönche besaßen verschiedene Weingüter in Südtirol, unter anderem auch eines in Gratsch bei Meran, das ihnen von einem hochbetagten Priester im Jahre 1313 übertragen wurde. Als Dank und Gegenleistung wurde jeden Montag eine Messe für das Seelenheil des Geistlichen gelesen. Das Weingut bekam den Namen Wessobrunn, benannt nach dem Kloster der Mönche. Der angebaute Wein wurde auf beschwerlichem Weg mit Pferden von Südtirol ins Kloster nach Bayern transportiert. Das Anwesen diente den Benediktinermönchen vom Kloster Wessobrunn auch als Sommersitz.
Nachdem Weltleute 1803 das Gut übernahmen, ging der Besitz von 1918 bis 1945 an den italienischen Staat über. Nach dem zweiten Weltkrieg gelangte das Weingut Wessobrunn in den Besitz der Familie Mair, die auch heute noch, nun als Hotel, das Anwesen besitzen und der Name Wessobrunn ist über all die Jahre beibehalten worden.